Reiseblog Hummeln im Arsch
  • Home
  • Über Hummeln im Arsch
    • Neu hier?
    • Kooperationen
  • Reiseziele
    • Asien
      • Indonesien
        • Entspannte Tage am Lake Toba
        • Dschungel Trekking in Bukit Lawang
        • Kelimutu Nationalpark
        • Mit der Pelni Fähre unterwegs
        • Tana Toraja – Totenkult auf Sulawesi
        • Togian Inseln
      • Laos
      • Mongolei
      • Thailand
        • Thailand Reisetipps und Informationen
        • Internationaler Führerschein Thailand
        • Der Mae Hong Son Loop
        • Insel-Favorit Koh Phangan
        • Tauchen auf Koh Tao?
    • Afrika
      • Äthiopien
        • Äthiopien Reisetipps
        • Äthiopien Reisebericht in Bildern
        • Welcher Reiseführer?
        • Imker für Imker in Äthiopien
      • Marokko
    • Europa
      • Albanien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Griechenland
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
        • Norwegen Reisetipps
        • Mit dem Auto nach Norwegen
        • Norwegen Roadtrip von Bergen zur Atlantikstraße
        • Norwegen Roadtrip – Die finale Etappe
      • Österreich
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • Serbien
      • Spanien
      • Türkei
    • Ozeanien
      • Australien
      • Neuseeland
  • Planung & Tipps
    • Checkliste Urlaubsreise
    • Packliste Urlaub und Weltreise
    • Roadtrip Packliste
    • Kleine Geschenke für Camper bis 20 Euro
    • Zeitvertreib auf Reisen
    • Buchtipps bei Fernweh
    • Motorradkauf in Vietnam, Laos und Kambodscha
  • Vanlife
  • Projekte
    • Smart Down Under
      • Blog

Äthiopien Reisetipps und Informationen

von Edith 15. Juli 2019
Äthiopien Reisetipps und Informationen - Reisen in Äthiopien

Die besten Äthiopien Reisetipps für Deine individuelle Rundreise

Du planst eine Reise nach Äthiopien, möchtest Äthiopien auf eigene Faust entdecken, brauchst Reisetipps, Reiseempfehlungen und suchst nach Informationen über das ostafrikanische Land? Dann bist Du hier genau richtig. In unseren Äthiopien Reisetipps haben wir Dir die wichtigsten Infos zu Highlights und Sehenswürdigkeiten, Sicherheit, Reisezeit, Anreise, Einreise, Unterkünften und vielem mehr zusammengestellt. Tipps für Deine Reise nach Äthiopien, die Dir bei der Planung Deiner Rundreise helfen und Dir unvergessliche Erfahrungen in Äthiopen ermöglichen sollen.

Wir wünschen Dir nun viel Vergnügen bei der Vorbereitung Deiner individuellen Äthiopien Rundreise.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum nach Äthiopien reisen?
  • Die beste Reisezeit für Äthiopien
  • Der beste Reiseführer für Äthiopien?
  • Visa, Einreise und Fortbewegung – Reisetipps Äthiopien
  • Unterkünfte in Äthiopien
  • Hotels und andere Unterkünfte weltweit suchen
  • Essen in Äthiopien
  • Getränke in Äthiopien
  • Nützliche Hinweise und Reisetipps für Äthiopien
  • Weitere Äthiopien Reiseberichte
  • Äthiopien Reisetipps auf anderen Blogs
  • Das könnte Dich auch interessieren

Warum nach Äthiopien reisen?

Überraschend anders empfängt Äthiopien seine Besucher mit beeindruckenden Kulissen, wertvollen Kulturgütern und einer einzigartigen Gastlichkeit. Mit unseren Äthiopien Reisetipps möchten wir Dir Lust auf ein Land machen, das einlädt Schätze aus längst vergangenen Zeiten und traumhafte Landschaften zu entdecken und unglaublich freundliche Menschen kennenzulernen.

Christlich-orthodox geprägt, sind Religion und Glauben eine wichtige Säule im Leben eines jeden Äthiopiers. Damit verbunden ist auch die historische Route, die die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Norden verbindet. Hierzu zählen die berühmten Felsenkirchen in Lalibela sowie die Stadt Aksum. Eine Reise in den äthiopischen Norden lockt aber auch zum Wandern, um weite Hochplateaus und fantastische Gebirgspanoramen in einer grünen Bergwelt Afrikas zu entdecken.

Äthiopien Reisetipps - Felsenkirche
Äthiopien Reisetipps - Der Besuch der Felsenkirchen in Lalibela gehört zu den Highlights einer Äthiopien-Reise

Aber auch die Vielfalt der unterschiedlichen Volksgruppen des Landes reizt zu einem Besuch in Äthiopien. Die Mursi bspw., die durch ihren Tellerlippen-Schmuck fragwürdige Berühmtheit erlangt haben.

Der muslimisch geprägte Teil des Landes wartet in der Stadt Harar mit einem kunterbunten Treiben, das mehr an einen nordafrikanischen Basar erinnert. Die nächtlichen Fütterungen wilder Hyänen setzen dem Besuch dieser Region das Sahnehäubchen auf.

Einer der wichtigsten Gründe Äthiopien zu besuchen aber sind die Menschen, die Fremde mit überwältigender Herzlichkeit und Gastlichkeit empfangen. Es gilt, selbst die Erfahrungen zu machen, dieses wunderschöne, fesselnde Land zu bereisen.

Wir haben Dir hier die wichtigsten Äthiopien Reisetipps für Deine Reise zusammengestellt.

Äthiopien Reisetipps - Hyänenfütterung bei Nacht
Äthiopien Reisetipps - Bei einem Besuch der Stadt Harar solltest Du Dir die nächtliche Hyänenfütterung nicht entgehen lassen

Die beste Reisezeit für Äthiopien

Die beste Reisezeit in Äthiopien liegt zwischen Oktober und Mai. Dann sind die Temperaturen angenehm und gut auszuhalten. Hingegen ist von den europäischen Sommermonaten von Juni bis September wegen der Regenzeit und Hitze von der Reise eher abzuraten.

Dennoch solltet Du Dich detaillierter mit den einzelnen Regionen auseinandersetzen, da z.B. im Hochland ein völlig anderes Klima als in der Wüste Danakil herrscht. D.h. es ist durchaus möglich auch im Frühling oder Sommer, dann aber mit Einschränkungen in bestimmte Teile Äthiopiens zu reisen.

Grundsätzlich gilt, egal zu welcher Jahreszeit die Reise stattfindet, immer einen dicken Pulli und eine Windjacke für das Hochland im Gepäck zu haben. Denn hier wird es nachts mitunter richtig kalt.

Der beste Reiseführer für Äthiopien?

Die Auswahl an Reiseführern ist überschaubar. Wir reisen gerne mit zwei Reiseführern im Gepäck. Durch die ergänzenden Informationen, verschiedenen Perspektiven der Autoren und unterschiedlichen Reisetipps kannst Du so Deine ganz individuelle Reiseroute planen.

Einen ausführlicheren Bericht zu dem Thema Äthiopien Reiseführer findest Du in unserem Blogartikel „Mit welchem Reiseführer durch Äthiopien?“

Wir sind mit dem Lonely Planet Ethiopia & Djibouti* gereist, der für Backpacker- und Individualtouristen interessant ist. Ergänzt haben wir ihn durch den Iwanowski´s Äthiopien*, der eher die Zielgruppe „Urlauber mit einem höheren Budget, eigenem Auto und etwas mehr Komfortbedürfnis“ anspricht.

Zusätzlich können wir aber auch den Reiseführer des Trescher Verlages* empfehlen. Auf deutsch geschrieben und mit guten Äthiopien Reisetipps für Individualtouristen ausgestattet. Viele Reisende schwören auch auf den Bradt Travel Guide Ethiopia*.

Äthiopien Reiseführer bei Amazon ansehen*

Visa, Einreise und Fortbewegung – Reisetipps Äthiopien

Einreisebestimmungen für Äthiopien

Ein bei Ausreise noch mindestens noch 6 Monate gültiger Reisepass ist Voraussetzung für eine Reise nach Äthiopien. Wer nach Äthiopien reist braucht zudem ein gültiges Visum.

Bei Ankunft am Flughafen in Addis Abeba können Touristen an einem separaten Schalter ein Visa on Arrival beantragt werden. Dies gilt für eine einmalige Einreise und einen Aufenthalt von einem bis maximal drei Monaten. Hier bilden sich jedoch häufig lange Schlangen. Nach unseren Erfahrungen solltest Du Dir das Visum daher vorab besorgen.

Äthiopien Reisetipp:

Seit Juni 2018 können Touristen bei Einreise über den Addis Abeba Bole International Airport den neuen E-Visums Service nutzen. Somit kann ein Äthiopien Visum bereits vorab online über die Seite https://www.evisa.gov.et/ beantragen werden. Die Kosten für das Visum richten sich nach dem Visumtyp und der gewünschten Gültigkeitsdauer und liegen zwischen 52 und 72 US-Dollar. Eine Bestätigung geht innerhalb von 72 Stunden per E-Mail ein.

Eine Verlängerung des Visums ist im Hauptbüro der äthiopischen Einwanderungsbehörde möglich, jedoch nicht gewährleistet. Detaillierte und aktuelle Informationen findest Du auf der Website des Auswärtigen Amtes.

Wichtige Informationen zur Ausreise: Je nach Fluggesellschaft ist die Ausreisegebühr bereits im Flugticket enthalten. Sollte dies nicht der Fall sein, muss bei Ausreise am Flughafen eine Gebühr von 20 US-Dollar in bar entrichtet werden.

Anreise/ Einreise nach Äthiopien

Anreise mit dem Flugzeug

Die deutsche Lufthansa und Ethiopien Airlines bieten Direktflüge von Frankfurt/ Main nach Addis Abeba an. Der Flug mit Ethiopien Airlines dauert ca. 6 1/2 Stunden, wobei die Fluggesellschaft absolut empfehlenswert ist.

Wir suchen und buchen unsere Flüge in der Regel über Skyscanner*. Auf der Plattform können Preise, Reisezeiten und Fluggesellschaften bequem verglichen und gebucht werden.

Jetzt günstige Flüge bei Skyscanner suchen*

Fortbewegung innerhalb Äthiopiens

Grundsätzlich lautet die goldene Regel, die Erkundung des Landes auf einen kleinen Teil zu beschränken und klare Entscheidungen für oder gegen ein Ziel zu treffen. Denn bekanntlich ist weniger mehr, was besonders in Äthiopien gilt.

Das Land ist flächenmäßig riesig und die Infrastruktur ist nicht für ein schnelles Vorankommen mit dem Auto oder Bus ausgelegt. Die Strassenverhältnisse sind oft sehr schlecht und die Entfernungen groß. Selbst scheinbar kurze Strecken dauern nicht selten einen ganzen Tag.

Dennoch ist es mit viel Zeit im Gepäck auch gut möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch Äthiopien zu reisen. Langstrecken werden von Unternehmen wie z.B. Selam Bus bedient.

Öffentliche Busse sind etwas günstiger als Minibusse. Diese sind schneller und sehr authentisch. Alle Busse fahren von den großen Busbahnhöfen in den Städten oder an bestimmten Haltepunkten auf den Dörfern zu weiter entfernten Zielen. Besonders in den kleinen Orten ist der öffentliche Bus die Verbindung zur Außenwelt, so dass jeder Dorfbewohner weiß, wann und wo der Bus abfährt.

Äthiopien Reisetipp:

Nutze Inlandsflüge in Äthiopien, denn das Reisen in Äthiopien kann sehr langsam und beschwerlich sein. Ethiopian Airlines hat ein sehr gut ausgebautes Streckennetz. Die Flüge sind relativ günstig und bringen Dich schnell ans Ziel. Somit sparst Du dir viele Nerven und vor allem viel Zeit. Wenn Du mit Ethiopian Airlines bereits nach Äthiopien geflogen bist, bekommst Du auf jeden Inlandsflug 50% Rabatt. Das gilt auch wenn Du die Flüge erst spontan vor Ort buchst.

Alternativ ist ein Auto mit Fahrer die Wahl für einen Urlaub in Äthiopien. Es ist zwar erlaubt als Ausländer eigenständig ein Fahrzeug zu mieten, jedoch nur mit äthiopischen Führerschein.

Die gängige Praxis ist jedoch ein Auto mit 4WD und eigenem Fahrer zu mieten. Im besten Fall spricht dieser Englisch und kann mit Tipps als Fremdenführer trumpfen. Den Kontakt zu einem zuverlässigen Fahrer können wir auf Anfrage gerne herstellen.

Äthiopien Reisetipps - Auto mit 4WD und eigenem Fahrer in Äthiopien mieten
Äthiopien Reisetipps - Auf einigen unserer Äthiopien-Reisen hat Daniel uns als Fahrer begleitet

Transportkosten im Land

Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist in Äthiopien sehr günstig. Eine Fahrt mit dem Public Bus von Gondar nach Gorgora (ca. 65 km auf schlechter Strasse, 2 1/2 Std.) kostet bspw. um die 50 Birr/ weniger als 2€. Für die Strecke von Gondar nach Bahar Dar (ca.180 km auf Asphalt, 3 Std.) mit dem Minibus zahlst Du ca. 65 Birr/ knapp 2€.

Bei Bajajs (die äthiopischen Tuk Tuks) oder Taxen sind die Kosten von den Entfernungen abhängig. In der Regel zahlen Touristen ab ca. 5 Birr/ p.P. aufwärts, was keine 0,20€ sind.

Wie oben bereits erwähnt, buchst Du Flüge kostengünstiger vor Ort. Wenn Du bereits mit Ethiopien Airlines angereist bist, bekommst Du in der Regel einen Rabatt von 50% pro Inlandsflug mit Ethiopian Airlines.

Zur Hochsaison (Beginn Oktober) und zu bestimmten Festlichkeiten ist es ratsam Inlandsflüge dennoch früh genug zu buchen. Besonders zu Weihnachten, dem Timkat im Januar oder dem äthiopischen Neujahr Anfang September sind Strecken schnell ausgebucht.

Ein Fahrzeug mit 4WD, Fahrer (dessen Unterkunft und Spesen im Preis enthalten) inklusive Diesel kostet je nach Verhandlungsgeschick zwischen 100€ und 150€ am Tag. Solche Preise stehen in Äthiopien in keinem Verhältnis zum Pro-Kopf-Einkommen oder dem Bruttosozialprodukt des Landes. Dennoch lohnt sich die Investition, um die grandiosen Landschaften und Orte zu entdecken. Ohne eigenes Transportmittel sind viele Spots auf der Reiseroute oft nur beschwerlich oder gar nicht zu erreichen.

Lesetipp für Äthiopien

Du möchtest Dich schonmal einstimmen auf Deine Reise nach Äthiopien? Dann empfehlen wir Dir als Lektüre „Der Mann, der den Tod auslacht“* von Philipp Hedemann.

Unterkünfte in Äthiopien

Unterkünfte in Äthiopien haben, trotz gleicher Preiskategorie, oft eine sehr unterschiedliche Qualität aufzuweisen. Wir reisen in der Regel Low Budget und mieten Doppelzimmer mit eigenem Bad, wünschen uns aber auch ein Mindestmaß an Sauberkeit.

Je nach Ort steht das Angebot in keinem Preis-Leistungsverhältnis. Selbst in schickeren, teureren Hotels darf man zudem nicht den europäischen Standard erwarten. Unseren Erfahrungen zufolge sind die Preise im Süden insgesamt höher.

Im Norden bekommst Du schlichte Doppelzimmer mit einfachen und teils alten, aber sauberen Bädern für wenig Geld. Vergleichsweise kostet ein Zimmer im Süden oft mehr als das Doppelte, wobei der Standard meistens nicht annähernd jener im Norden entspricht.

Die Preisspanne für saubere Zimmer auf unseren Reisen lagen in der Regel zwischen 6/7€ bis zu über 30€. Häufig ist ein Frühstück inklusive, besser nachfragen.

Wir haben uns Zimmer immer vor Ort angeschaut und den Preis dann verhandelt. Wenn Du lieber vorher schon wissen möchtest wo Du übernachtest, dann sichere Dir vorab ein Zimmer.

Auf unseren Reisen haben wir immer gute Erfahrungen gemacht, wenn wir uns an den Bewertungen bei Booking.com* (mindestens 7,5) orientiert haben. Vorbuchungen lohnen sich in Äthiopien dann, wenn der Urlaub in die Hauptreisezeit wie z.B. das äthiopische Weihnachtsfest oder Timkat fällt.

Eine Auswahl von Unterkünften, in denen wir in Äthiopien übernachtet haben und die wir guten Gewissens empfehlen können, findest Du hier:
  • Addis Abeba: Martins Cozy Place
  • Addis Abeba: Addis Bay Guest House & Pension
  • Addis Abeba: Abbyssinia Guest House*
  • Addis Abeba: Dayonz Guesthouse
  • Bahir Dar: Bahir Dar Hotel 2*
  • Gonder: AG Gondar Hotel*
  • Gorgora: Tim & Kim Village
  • Lalibela: Lalibela Hotel*
  • Lalibela: Bete Abraham
Unterkünfte bei Booking.com suchen*

Hotels und andere Unterkünfte weltweit suchen

Dein Reiseziel

Check-in-Datum

Do. 21 Sep 2023

Check-out-Datum

Fr. 22 Sep 2023
Booking.com

Essen in Äthiopien

Das Nationalgericht in Äthiopien ist Injera, ein Sauerteigfladen, der, je nach Region aus unterschiedlichsten Getreiden (meist aber Teff), zubereitet wird. Ein Injera Rezept findest Du auf dem Blog „Fernweh Koch“.

Auf dem weichen Fladen werden Fleisch (meist Ziege oder Rind), Shiro (eine Art Kichererbsenpüree) oder an Fastentagen (Mittwoch und Freitag) verschiedene Variationen aus vegetarischen Köstlichkeiten (Kohl, Spinat, Kartoffeln, Tomatensalat, Linsen…) gereicht.

Gegessen wird gemeinsam von der Platte und NUR mit der rechten Hand. Diese sollte vor dem Essen auf jeden Fall gewaschen werden.

In einfachen Restaurants, die auch von Einheimischen besucht werden kosten Hauptmahlzeiten manchmal weniger als 1€.

Wer dem Injera-Essen überdrüssig ist findet in etwas besseren Restaurants auch meist Eier, Nudeln, Reis und in klassischen Touristenrestaurants auch westliche Mahlzeiten wie Pizza, Burger, Steak etc. Hier beginnen die Preise für die Mahlzeiten mit um die 3€ aufwärts.

Frühstück für wenig Geld kannst Du an Strassenständen und in kleinen Teestuben bekommen. Hier gibt es frisch gebackenes Weißbrot, süssen Tee, Kita (pfannkuchenartiges, süsses Brot), Samosas und diverses anderes Fettgebackenes schon ab 0,20€. Im Hotel oder Restaurant kostet ein Frühstück mit Brot, Eiern und Kaffee etwa 2,50€.

Auf Märkten ist es grundsätzlich günstig. Hier gilt es frisches Gemüse oder Obst besser im Kilo und nicht stückweise zu kaufen.

Äthiopien Reistipps - St. George Beer Bar
Äthiopien Reisetipps - Typische St. George Beer Bar

Getränke in Äthiopien

Softdrinks gibt es ab ca. 0,60€, für die 1,5l Wasserflasche variieren die Kosten von etwa 0,30 bis 0,60€. Tee und Kaffee gibt’s überall für ein paar Cent.

Ein besonderes Event sind die aufwendigen Kaffeezeremonien, die Du in Äthiopien auf jeden Fall einmal miterlebt haben solltest. In einem Ritual wird der Kaffee dabei zunächst gebrüht und anschliessend nach bestimmten Regeln getrunken.

Äthiopien ist eine Biernation, zahlreiche Sorten werden hier gebraut. Wir empfehlen „Dashen“ oder „Harar“. St.Georges gibt es überall, übrigens auch das einzige Bier, dass Du fast überall frisch gezapft bekommst, bei allen anderen Bieren ist dies eher schwierig.

Die Preise überzeugen: Draft Beer, ca. 0,4 L Gläser für 0,30-0,40€. Flaschenbiere gibt’s je nach Restaurant zwischen 0,40€ und 1,-€. Wein und andere Spirituosen sind verhältnismäßig teuer.

Nützliche Hinweise und Reisetipps für Äthiopien

Krankenversicherung und Impfungen – Äthiopien Reisetipps

Eine Auslandskrankenversicherung ist aus unserer Sicht unerlässlich. Ob Unfall oder einfach nur Magendarm: Eine Auslandskrankenversicherung bei der HanseMerkur* kostet bei beliebig vielen Reisen bis 56 Tagen gerade mal 17€ im Jahr.

Auch bei längeren Auslandsaufenthalten* gehört die Auslandskrankenversicherungen der HanseMerkur ganz klar zu unseren Äthiopien Reisetipps. In Versicherungsfällen hat uns die Versicherungsgesellschaft immer mit einer schnellen und unkomplizierten Abwicklung überzeugt.

Darüber hinaus sind diverse Schutzimpfungen für den Urlaub in Äthiopien ratsam. Reiseimpfberatungen im örtlichen Gesundheitsamt oder bei einer Reiseimpfberatungsstelle sind bereits 3-4 Monate vor der Reise sinnvoll, da manches Impfprozedere über einen Abstand von mehren Wochen dauert.

Nähere Informationen hierzu und weitere Reisetipps, die für Deine Urlaubsreise nach Äthiopien wichtig sind, findest Du in unserem Artikel „Rund um die Gesundheit“.

Währung/ Geldautomaten/ Kreditkarten – Äthiopien Reisetipps

Die offizielle Währung Äthiopiens ist der äthiopische Birr. Hier geht es zum aktuellen Kurs. Grundsätzlich ist es an vielen Bankautomaten kein Problem mit VISA- oder Mastercard Bargeld abzuheben. American Express ist auch möglich, aber nicht so verbreitet.

In Äthiopien wird mit Bargeld bezahlt. Geldautomaten gibt es in der Regel in den größeren Städten, sie bieten Dir den bestmöglichen Wechselkurs.

Des Weiteren gilt es zu bedenken, dass vor allem in kleineren Orten in der Regel keine Geldautomaten zur Verfügung stehen. Es ist also sinnvoll eine Bargeldreserve in Euro sowie eine Ersatzkarte (anderes Geldinstitut, anderer Kartentyp) im Gepäck zu haben, da die Automaten teils aus Mangel an Bargeld, aber auch aus unerklärlichen Gründen kein Geld herausgeben.

Die meisten Kreditinstitute aus Deutschland erheben Gebühren für den Auslandseinsatz. Die Gebühr für Fremdwährungen wird entweder prozentual oder in Form eines Pauschalbetrags erhoben. Deshalb empfiehlt es sich immer den Höchstbetrag abzuheben, um so die Kosten möglichst gering zu halten.

Unsere Empfehlung für Dich lautet daher, Dir eine Kreditkarte der DKB oder Santander Bank zuzulegen.

Die Santander Bank erstattet mögliche Fremdgebühren des Automatenaufstellers und erhebt selber keine Gebühren für den Auslandseinsatz.

Als Aktiv Kunde der DKB Bank kannst Du weltweit Geld abheben, ohne Gebühren für den Auslandseinsatz zu bezahlen, wobei eventuell anfallende Fremdgebühren des Automatenaufstellers aber nicht erstattet werden.

Zur kostenlosen Kreditkarte der Santander Bank*
Zur kostenlosen Kreditkarte der DKB Bank*

Führerschein – Äthiopien Reisetipps

Für das Führen eines eigenen Fahrzeugs wird ein äthiopischer Führerschein benötigt. Auf Grundlage eines nationalen Führerscheins stellt die deutsche Botschaft in Addis Abeba eine gebührenpflichtige Konsularbescheinigung aus. Mit dieser kann der äthiopische Führerschein ausschliesslich in Addis Abeba beantragt werden.

Äthiopien Reisetipps - Kommunikation ohne Wörter
Äthiopien Reisetipps - Immer ein Lächeln im Gesicht! Herzlichkeit ist die Grundlage einer jeder guten Kommunikation in Äthiopien

Sprache – Äthiopien Reisetipps

Die offizielle Landessprache in Äthiopien ist Amharisch, wobei mehr als 80 Sprachen im gesamten Land gesprochen werden.

Englisch ist nur Bildungssprache und nicht gängig. Wir empfehlen immer, schon aus Respekt den Einheimischen gegenüber, wenigstens ein paar Brocken der Landessprache zu lernen und diese in der Kommunikation mit den Menschen auch anzuwenden.

Der Reise Know-How Sprachführer Amharisch – Wort für Wort* bietet einen ersten Einstieg in die Sprache und vermittelt Wissenswertes über Land und Leute.

Darüber hinaus ist das OhneWörterBuch* von Langenscheidt ein wirklich gutes Tool um mit den Menschen in Kontakt zu kommen.

Amharisch Sprachführer bei Amazon ansehen*

Internet und Telefon – Reisetipps Äthiopien

Mittlerweile funktionieren in Äthiopien auch unsere europäischen SIM-Karten, die Roaming- Kosten sind aber sehr hoch. Der Empfang für mobiles Internet ist, selbst in abgelegenen Regionen, erstaunlich gut.

Daher ist es empfehlenswert Dir gleich bei Ankunft eine äthiopische SIM-Karte von dem einzigen Anbieter Ethio Telecom zu kaufen (um die 3€). Die Guthabencodes bekommst Du auf kleinen Papierstreifen bei Strassenverkäufern oder im Kiosk.

Neuerdings müssen Handys in Äthiopien registriert werden. Dies kann direkt bei Einreise am Bole Airport hinter dem Baggage Claim links beim Zoll erledigt werden. Ohne Registrierung kannst Du keine äthiopische Sim-Karte nutzen.

In vielen Hotels gibt es WLAN, was aber oft nicht, nur eingeschränkt oder sehr langsam funktioniert. Das mobile Internet ist in der Regel deutlich schneller.

Äthiopien Reisetipp:

Es ist ratsam Dir vor der Deiner Reise einen VPN Service zu installieren, um die Sperren im Internet zu umgehen. Denn es kommt immer wieder vor, dass Du auf soziale Netzwerke wie Facebook oder WhatsApp nicht zugreifen kannst, da sie von der Regierung blockiert werden.

Äthiopien Reisetipps
Äthiopien Reisetipps - Blick auf die Stadt Gonder

Kalender und Uhrzeit – Äthiopien Reisetipps

Die Äthiopier verwenden eine Variante des koptischen Kalenders, der dem von uns genutzten gregorianischen Kalenders etwa 7 Jahre und etwa 8 Monate hinterher zählt.

Darüber hinaus tickt die Uhr in Äthiopien etwas anders. Hier gibt es neben der internationalen Zeit die äthiopische Zeit, nach denen die Einheimischen ihre Uhren stellen und Verabredungen treffen.

In Äthiopien beginnt ein Tag mit Sonnenaufgang, also um 0 Uhr und endet mit Sonnenuntergang um 12 Uhr. Da nach internationaler Zeitrechnung ein Tag um Mitternacht beginnt, verschiebt sich die äthiopische Zeit um sechs Stunden nach vorne. D.h., wenn es nach internationaler Zeitrechnung 9 Uhr morgens ist, ist es bei Äthiopiern erst 3 Uhr.

Weitere Äthiopien Reiseberichte

Eine Gruppe von Reiten im äthiopischen Hochland - Äthiopien in Bildern

Äthiopien Reisebericht in Bildern – Unterwegs am Horn von Afrika

Schon seit unserem ersten Urlaub in Äthiopien im Herbst 2013 lässt uns der ostafrikanische Staat nicht mehr los. Der Facettenreichtum, den uns das Land schon während dieser zweiwöchigen Reise…

Weiterlesen
Mit welchem Reiseführer durch Äthiopien reisen?

Mit welchem Reiseführer durch Äthiopien reisen?

Reiseführer Äthiopien Äthiopien oder anderswo, unterwegs mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen Auto, stets an einem Ort oder einfach „On the Road“:…

Weiterlesen
Imker für Imker in Äthiopien

Das Projekt Imker für Imker in Äthiopien

Imker für Imker in Äthiopien e.V. Unverhofft sind wir während unserer zweiten Äthiopienreise im Dezember 2014 auf das Wirken des Deutschen Bienenjournals…

Weiterlesen

Äthiopien Reisetipps auf anderen Blogs

Overlandtour – Erta Ale – Der brodelnde Vulkan in Äthiopien

*HINWEIS: Dieser Bericht enthält Werbung und Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir für alle Artikel oder Unterkünfte, die Du über einen solchen Link auf unserer Website kaufst oder buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir auch selber nutzen oder guten Gewissens empfehlen können. Dabei entstehen Dir keine Mehrkosten und Du unterstützt uns darin auch weiterhin gute und informative Artikel auf Hummeln im Arsch zu veröffentlichen. Wir danken Dir für Deine Unterstützung.

Das könnte Dich auch interessieren

Internationaler Führerschein Thailand – Fakten und Informationen

31. Dezember 2018

Reisekosten Marokko – Was kostet ein Urlaub in Marokko?

6. April 2020

Vanlife: Mit dem Camper unterwegs – Tipps und Tricks für...

17. März 2019

Günstig mit dem Camper durch Australien reisen? – So geht´s!

5. Oktober 2018

Kostenfreie Campingplätze in Australien – Unsere Top 12 der schönsten...

14. November 2018

Norwegen Reisetipps und Informationen

15. Februar 2020
Teilen
FacebookTwitterPinterestEmail

1 Kommentar

Unfruchtbares Äthiopien? 22. Januar 2020 - 4:24 pm

[…] Willst du als Tourist Äthiopien bereisen, hat der Blog „Hummeln im Arsch“ gute Tipps für deine Reise. […]

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort verwerfen

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Beliebte Beiträge

  • Ausflugsziele rund um Chania – Highlights und Sehenswürdigkeiten

  • Mit dem Wohnmobil nach Kreta

  • Städtetrip San Sebastián – Welthauptstadt der Gastronomie

  • Die Boxio Trenntoilette im Test

  • Wildcampen in Griechenland – Unsere Erfahrungen und Reisetipps

Facebook

Instagram

hummeln_im_arsch

hummeln_im_arsch
🎶Into the great wide open, under them skies of 🎶Into the great wide open, under them skies of blue
Out in the great wide open, a rebel without a clue🎶
Vollkommen stimmig assoziiert Stephan‘s alter Kumpel Thorsten unser Leben mit diesen Zeilen Tom Petty‘s. 

Eigentlich aber trifft der gesamte Song ins Schwarze, folge ich der freien Interpretation, dass es manchmal der beste Weg ist, ein Risiko einzugehen, um die eigene Identität zu finden und sich lebendig zu fühlen.

Vermutlich seit Studientagen, als ich wild und frei das Leben genossen habe, habe ich nicht mehr mit soviel Neugier und Offenheit neue Wege eingeschlagen und einfach mal ausprobiert. 

An unseren Bedürfnissen orientiert lassen wir uns vom Dasein auf dieser Welt leiten. 

Haben den Schritt „into the great wide open“ gewagt, die uns unendliche Möglichkeiten bietet, unser Leben so zu gestalten, wie es uns erfüllt. 

Nicht, ohne auch mal auf die Nase zu fallen. Doch ist es schließlich keine Überraschung, dass auch oder erst recht die Umwege zum Ziel der Zufriedenheit führen.

Wenn Stephan z.B. philosophiert, dass er „erst so alt werden musste, um einen Job zu finden, der ihm wirklich Spaß macht“. Aber, er hat ihn gefunden. 

Was also sagt uns dieser Post? Unzufriedenheit ist kein akzeptabler Lebenszustand! 

Es braucht das Wagnis, um bestenfalls den Prozess zur positiven Veränderung herbeizuführen. 

Stellt Euch die Frage nach dem Worst Case, der eintreten könnte, wenn Ihr neue Wege einschlagt. Und dann traut Euch! 

Wann seid Ihr schonmal ein Wagnis eingegangen? Und, wo hat es Euch hingeführt?

#intothegreatwideopen #risikeneingehen #eigeneidentitätfinden #veränderungherbeiführen #roadtrip #langzeitreise #reiseliebe #reiselust #reisetagebuch #draußenzuhause #lebenimcamper #hausaufrädern #homeonwheels #homeiswhereyourvanis #homeiswhereyouparkit #vwt4 #vwt4camper #vwcamper #t4california #t4camper #t4syncrocamper #syncrocamper #vwbus4x4 #4x4adventure #bulli #bulliliebe #bullilove #bullitour #bullit4 #hummelnimarsch
„Wir sind dann mal weg.“ Orientieren wir uns m „Wir sind dann mal weg.“ Orientieren wir uns mal an den Worten von Herrn Kerkeling. 
Nicht aber, ohne das Wissen im Gepäck, wiederzukommen. 

Jetzt gilt es erstmal Abschied zu nehmen. Wir sagen „Tschüss, liebes @bermudadreieck.camp ! Es war uns auch in diesem Jahr wieder eine Ehre, eine ganz wunderbare Saison auf Deinem Rasen zu stemmen.“

Doch die Wehmut hält sich in Grenzen. Denn einerseits wartet der sonnige Süden auf uns. Und andererseits ist uns die Vorfreude auf die Saison 2024 bereits sicher. 

Aber da Abschiede trotzdem doof sind, machen wir‘s diesmal kurz: Tschööööö und bis zum nächsten Jahr auf eine neue, aufregende Saison auf dem Bermudadreieck! 

#sommersaison2023 #sommersaison2024 #campingsaison2023 #abschiedesinddoof #tschüssundbisnächstesjahr #wirsinddannmalweg #arbeitenwoandereurlaubmachen #bermudadreieck #naturcamping #naturcampingplatz #schönstercampingplatz #campingmecklenburgischeseenplatte #müritzeldewasserstraße #reiseliebe #reisetagebuch #vanlifegermany #draußenzuhause #hausaufrädern #homeonwheels #homeiswhereyourvanis #homeiswhereyouparkit #vwt4 #vwt4camper #vwcamper #t4california #t4camper #bulliliebe #bullitour #bullit4 #hummelnimarsch
Der VW Bus hat gerade noch Sommerpause. Mehr oder Der VW Bus hat gerade noch Sommerpause. Mehr oder weniger. Meist steht er auf dem @bermudadreieck.camp ruhend, regeneriert sich und bereitet sich auf das nächste Abenteuer vor. 

Und doch soll er ja nicht einrosten. Weshalb wir ihn dann doch immer wieder für einen Abend ausführen und auf Entdeckungstour in die nähere Umgebung aufbrechen. 

Das ist eine willkommene Abwechslung, wenn wir schon frei machen „müssen“. Wir würden ja auch weiter arbeiten. Und das mit großer Freude. 

Aber, wo andere Arbeitnehmer um freie Tage oder Überstundenabbau betteln müssen, sind wir mit den besten Chefs der Welt gesegnet und sollen uns erholen. 

Obwohl wir ja nun beide dem sozialen Bereich entstammen und um das Ding mit der Abgrenzung wissen und es eigentlich auch können, fällt es uns auf dem Bermudadreieck tatsächlich schwer, die Füße still zu halten. 

Weil es uns Spaß macht. Weil wir gerne hier arbeiten. Weil dies unsere Erfüllung ist. Weil es sich nicht anfühlt, wie früher in der klassischen Arbeitswelt. 

Und, weil es endlich ist. Es ist eine begrenzte Phase, in der wir all unsere Leidenschaft und Energie genau hierfür aufwenden möchten. 

Weil wir aber nunmal frei haben, braucht es dieses Jahr räumliche Abgrenzung. Um abzuschalten, runterzukommen. 

Vor allem aber, um unseren beiden Kollegen nicht auf die Füße zu treten und im Weg herum zustehen, weil wir doch viel lieber mitarbeiten würden… ;-) 

An welchen Stellen und in Situationen fordert Euch das Thema „Abgrenzung“ heraus?

#elde #wasserwanderrastplatz #müritzeldewasserstraße #mecklenburgerseenplatte #mecklenburgischeseenplatte #bermudadreieck #naturcamping #campingmecklenburg #campingmecklenburgischeseenplatte #roadtrip #langzeitreise #reiseliebe #reiselust #reisetagebuch #vanlifegermany #unterwegszuhause #draußenzuhause #hausaufrädern #homeonwheels #homeiswhereyourvanis #homeiswhereyouparkit #vwt4camper #t4california #bulliliebe #bullilove #bulliliebe #bullitour #bulliontour #bullit4 #hummelnimarsch
Früher war nicht alles besser. Und das Alter ist Früher war nicht alles besser. Und das Alter ist ja, meiner Ansicht nach, eine Sache der Haltung. 

Dennoch gibt es Dinge, die sich verändern. Aufgrund von Erfahrungen. Durch die eigene Entwicklung. Weil Prozesse, persönliche Neigungen herausfiltern.

Und dadurch auch die gesunde Abgrenzung von Dingen, Menschen oder Situationen gefördert wird, die mir nicht gut tun oder nicht so wichtig sind. Prioritäten zu setzen eben. 

Als Teenie oder junge Erwachsene bin ich immer wieder auf Menschen gestoßen, mit denen ich intensive Freundschaftsphasen hatte, die teils bis heute geblieben sind.

In den vergangenen Jahren erlebe ich bereicherndere Begegnungen. Sehe deutliche Schnittpunkte, lerne neue Weggefährten kennen, lache, tausche mich aus, gehe in die Tiefe oder bin albern. 

Langfristige Freundschaften schließe ich aber heute nicht mehr einfach mal so. Es mag auch an meinen Lebensentwurf geknüpft sein.

Oder doch mit diesem „Alter“ zusammenhängen. Eigensinnigkeit? Ich bin nicht mehr so flexibel. Vielleicht zu egoistisch, um mich einzulassen und zu investieren. 

Und dennoch gibt es diese wunderbaren Momente, wenn ich Menschen begegne, wo‘s einfach stimmig ist.

Das Gefühl, sich schon ewig zu kennen. Eine Vertrautheit. Ein Wohlfühlen. 

Interpretiere ich die Umschreibung „People you are easy with“ mal frei, setze ich auf die „Leichtigkeit im Miteinander“, die ich bei diesen Menschen spüre. 

Obwohl es mit den neuen, engen Freundschafts-Findungen also eher rar geworden ist, feiere ich solche Begegnungen. 

Verbindungen, die vielleicht nur punktuell aufploppen. Die irgendwie lose bestehen. Und doch jedesmal reizvoll und sehr besonders sind. 

Kennt Ihr diese Verbundenheit zu Menschen, die Ihr eigentlich kaum kennt und, wo es dennoch gleich brizzelt?

#früherwarauchnichtallesbesser #weggefährten #verbundenheitsgefühl #begegnungendieverbinden #neuefreunde #draussenzuhause #roadtrip #langzeitreise #reiseliebe #reisetagebuch #vanlifetagebuch #vanlifegermany #vansofgermany #campernomaden #hausaufrädern #homeonwheels #homeiswhereyourvanis #homeiswhereyouparkit #vwt4camper #vwcamper #vwt4california #t4camper #bulli #bullit4 #bullit3 #bulliliebe #bullitour #hummelnimarsch
Ein treuer Leser fragte mal nach unserem Schlafkom Ein treuer Leser fragte mal nach unserem Schlafkomfort im VW Bus. Dass wir auf weniger als 110cm im Aufstelldach schlafen, erwähne ich ja regelmäßig. Und das ausgesprochen gut.

Komfortabel würde ich es nennen, hätten wir ein paar Zentimeter mehr, um uns auszubreiten. Aber das widerspräche dem Nutzen des neugewonnen Dauerkuschelns. 

Mich aber beschäftigt an dieser Stelle vielmehr die Frage, ob dieses „Vanlife“-Ding eigentlich noch Camping ist. Oder besser: Wann hört das klassische Campen tatsächlich auf?

Früher bestand das Maximum an Schlafkomfort in einer harten Isomatte. Duschen war nebensächlich.

Das Bier wurde warm getrunken, die Ravioli direkt aus der Dose gelöffelt, während wir die Mahlzeiten im Schneidersitz auf dem Boden eingenommen haben.

Gibt’s immer noch. Sehe ich unterwegs ebenso wie auf dem Bermudadreieck. Mit minimalistischem Camping-Equipment, anspruchslos und völlig zufrieden. 

Oder ganz dem puristischen Gedanken folgend im Einklang mit der Natur. Schlafen unter freiem Himmel, Kochen über dem Feuer und den Fisch verspeisen, der gefangen wird. 

Aber, was ist den dann eigentlich „Vanlife“ noch? Sicher in den meisten Fällen auch Camping. Vielleicht ein wenig bequemer und komfortabler. Oder einfach anders.

Es ist aber doch mehr ein Lebenskonzept. Das Unterwegssein-Wollen, den äußeren, geregelten Strukturen zu entkommen. 

Ob im eigenen Expeditionsmobil oder luxuriösen Camper oder eher spartanisch mit Matratze, Wasserkanister und dem Klappspaten im Gepäck. 

Wie seid Ihr unterwegs? Campt Ihr aus Leidenschaft oder lebt Ihr das Unterwegssein als alternativen Lebensweg?

#campenausleidenschaft #campingoderglamping #alternativerlebensweg #roadtrip #langzeitreise #reiseliebe #vanlifegermany #vansofgermany #freistehen #wildcampen #wildcamping #hausaufrädern #homeonwheels #homeiswhereyourvanis #homeiswhereyouparkit #lebenimcamper #lebenimcampervan #draußenzuhause #vwt4camper #vwcamper #vwt4california #t4camper #syncrocamper #offroadcamper #offroadcampers #bulli #bulliliebe #bullilove #bullitour #hummelnimarsch
Sie scheint zu enden, bevor sie richtig beginnt. D Sie scheint zu enden, bevor sie richtig beginnt. Diese Phase der mitteleuropäischen Camping-Saison. 

Sind wir doch gerade erst angekommen auf dem @bermudadreieck.camp, blicken wir hinter den Kulissen des sommerlichen Urlaubslebens bereits auf das Ende der Saison. 

Das spricht für unsere Erfüllung in diesem Leben als Camping-Meister. Und für die Wehmut, die wir schon jetzt verspüren. 

Neigen sich die Schulferien im Norden und Osten Deutschlands bald dem Ende, starten wir Ende August in die Nebensaison, bevor wir im Oktober in den Winterschlaf gehen.

Doch der Abschied darf warten. Er weicht der Vorfreude auf Besuche von lieben Freunden. Und wird von der Hoffnung auf einen goldenen Herbst verdrängt. 

Also, packt Eure Sachen für einen spätsommerlichen Trip auf das Bermudadreieck, um der langen Wartezeit bis zur nächsten Saison entgegenzuwirken. Wir freuen uns auf Euch! 

Welche Phasen der Erfüllung gehen für Euch zu schnell vorüber?

#campingsaison #campingsaison2023 #arbeitenwoandereurlaubmachen #bermudadreieck #naturcamping #naturcampingplatz #schönstercampingplatz #campingmecklenburgischeseenplatte #müritzeldewasserstraße #reiseliebe #reisetagebuch #vanlifegermany #draußenzuhause #hausaufrädern #homeonwheels #homeiswhereyourvanis #homeiswhereyouparkit #vwt4 #vwt4camper #vwcamper #t4california #t4camper #syncrocamper #bulli #bulliverliebt #bulliliebe #bullilove #bullitour #bullit4 #hummelnimarsch
Ich ziehe meinen Hut. Vor den Urlaubern. Jenen, di Ich ziehe meinen Hut. Vor den Urlaubern. Jenen, die der trüben Klimaverhältnisse des regnerischen, mitteleuropäischen Sommer mit einem Lächeln im Gesicht trotzen.

Besondere Anerkennung gewinnen die Familien. Da bewundere ich augenblicklich Gesamtpaket „Familienurlaub“.

Wenn Menschen zu dritt, viert oder gar fünft unterwegs sind. Wenn Kinder zufrieden und glücklich zu sein scheinen, auch ohne Sonnenschein und Badewetter.

Wenn Eltern es schaffen, ihre Sprösslinge mit Ideenreichtum und kreativen Zeitvertreiben bei Laune zu halten, dabei Geduld bewahren und selbst immer noch Freude zu empfinden scheinen.

Obwohl sie sich vermutlich alle nach einem trockenen, lichtdurchfluteten Campingurlaub sehnen - die Stimmung kippt nicht. Überraschend und faszinierend zugleich.

Die Gesellschafts- und Wiesenspiele werden ausgepackt. Bücher wechseln ihre Besitzer, Steine werden bemalt, Gespräche geführt, Kontakte geknüpft.

Das @bermudadreieck.camp strahlt dieser Tage eine besondere Atmosphäre aus. Ruhe gepaart mit einer gewissen Erschöpfung.

Dieses Jahr nicht der hohen Temperaturen wegen. Gerade vielmehr dem langen Ausharren und der Hoffnung auf Sonne geschuldet.

Und dennoch ist die Stimmung gut. Freundlich. Herzlich. Menschlich. Das Lächeln im Gesicht. Die Wertschätzung für den Einzelnen hochhaltend.

Danke, dass Ihr lieben Menschen und Gäste Euch nicht unterkriegen lasst und mit uns das Campen in und mit der Natur erlebt.

Welche positiven Aspekte haben Euch in Schlechtwetterphasen schon überrascht?

#wannkommtdersommerzurück #sommerindeutschlandfälltaus #sommerindeutschland #schlechtwetterphasegehtauchwiedervorbei #wirlassenunsdielaunenichtverderben #wannwirdsmalwiederrichtigsommer #bermudadreieck #naturcamping #naturcampingplatz #schönstercampingplatz #reiseliebe #reisetagebuch #vanlifegermany #draußenzuhause #hausaufrädern #homeonwheels #homeiswhereyourvanis #homeiswhereyouparkit #vwt4 #vwt4camper #vwcamper #t4california #t4camper #syncrocamper #bulli #bulliliebe #bullilove #bullitour #bullit4 #hummelnimarsch
Auf der Suche nach… Ja, was eigentlich? Einem sc Auf der Suche nach… Ja, was eigentlich? Einem schöneren Campingplatz, als das @bermudadreieck.camp? 

Das wäre für uns persönlich und noch dazu in Deutschland vermutlich eine ziemlich große Herausforderung.

Aber mal schnuppern wollen wir schon. Strecken unsere Fühler aus. Erkunden hier und da ein anderes Fleckchen Campingwelt rund um die Mecklenburger Seenplatte. 

Fühlen wir uns auf unserer „Insel“ zwar pudelwohl und können uns kaum was Schöneres vorstellen, bleiben wir doch neugierig.

Im Hinblick auf Idylle und Atmosphäre sind unsere Erkundungstouren bisher aber nur von mäßigem Erfolg gekrönt.

Es gibt in dieser Region soviel wundersame Natur und tolle Ecken. Doch die kreativen Gestalter und Erschaffer heimeliger Stimmung auf Camping- und Wohnmobilstellplätzen scheinen rar. 

Eine Erfahrung, die wir in Deutschland leider immer wieder machen. Und Grund genug im Allgemeinen dafür, dass wir selbst fast nie auf Campingplätzen stehen wollen.

Um überzeugt zu werden, dass es, neben dem Bermudadreieck, auch noch andere Campingplätze in Deutschland gibt, die einen Besuch lohnen, starte ich heute einen Aufruf.

Lasst uns teilhaben und nennt uns Euren liebsten Wohnmobilstell- oder Campingplatz in unserem Land, den Ihr gerne weiterempfehlt!

#elde #wasserwanderrastplatz #müritzeldewasserstraße #mecklenburgerseenplatte #mecklenburgischeseenplatte #schönstercampingplatz #bermudadreieck #naturcamping #naturcampingplatz #campingmecklenburg #campingmecklenburgischeseenplatte #roadtrip #langzeitreise #reiseliebe #reiselust #reisetagebuch #vanlifegermany #unterwegszuhause #draußenzuhause #hausaufrädern #homeonwheels #homeiswhereyourvanis #homeiswhereyouparkit #vwt4camper #t4california #bulliliebe #bullilove #bullitour #bullit4 #hummelnimarsch
Rudi Carrell trifft den Kern unserer derzeitigen B Rudi Carrell trifft den Kern unserer derzeitigen Bestimmung schon Mitte der 1970er Jahre. als er die Frage stellt, die wohl manche Menschen in Deutschland gerade umtreibt.

„Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“ - Angesichts der vorherrschenden Feuerdramen und Hitzekatastrophen im Süden Europas erscheint sie jedoch als äußerst haltloses Jammern auf hohem Niveau.

Und dennoch bescheren uns die Folgen des Klimawandels in unseren nördlichen Gefilden gerade absurde, gar amüsante Geschehnisse.

So geschieht es am späten Nachmittag vor zwei Tagen, dass ein Gast, von Regen und Kühle durchfröstelt, ein Special unserer Getränkekarte bestellt. 

Dieses ist wohl mit dem Hinweis vermerkt: „Nur an kalten Tagen“.

Es ist kalt. Grund genug also, dem Wunsch nachzukommen und unsere letzten beiden Flaschen Glühwein hervorzuholen. 

Den nächsten Tagen mit samt nasskaltem Klima entgegenschauend und zugleich entgegenwirkend, bunkern wir gleich mal ein paar neue Vorräte. 

Leben in der Natur mit dem, was sie uns schenkt. Und sei es augenblicklich Wasser von oben, so genießen wir den Sommer diesmal eben beim „Hüttengaudi“ im @bermudadreieck.camp.
 
Kommt rum - zum Campen, Chillen oder zur Abwechslung mal zum Glühweintrinken im Hochsommer!

Was kommt an kalten Sommertagen bei Euch ins Glas?

#wannwirdsmalwiederrichtigsommer #glühweinimsommer #müritzeldewasserstraße #bermudadreieck #naturcamping #naturcampingplatz #schönstercampingplatz #roadtrip #langzeitreise #reiseliebe #reiselust #reisetagebuch #vanlifegermany #draußenzuhause #hausaufrädern #homeonwheels #homeiswhereyourvanis #homeiswhereyouparkit #vwt4 #vwt4camper #vwcamper #t4california #t4camper #syncrocamper #bulli #bulliliebe #bullilove #bullitour #bullit4 #hummelnimarsch
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Campervan-Beratung*

Camper Oase - Spezialist für Campermiete in Deutschlan, Europa, Neuseeland und Australien
Deine individuelle Beratung bei der Campermiete in Deutschland und Europa.
Bei einer Anfrage über diesen Banner erhältst Du automatisch einen Rabatt!*
Offenlegung: Die Anfrage bei der Camper Oase ist unverbindlich und kostenlos. Falls es zu einer Buchung kommt, erhalten wir eine kleine Provision.

Landvergnügen*

Landvergnügen Stellplatzführer Buch und Kaffee

Camping auf dem Bauernhof mit dem Landvergnügen Stellplatzführer

Werde Teil einer Idee, die Türen zu interessanten Menschen und einem Leben abseits des Mainstreams öffnet. Hol dir jetzt Deinen Landvergnügen Stellplatzführer* und starte Deine ganz persönliche Deutschlandreise.

Seite durchsuchen

 

Kontakt

post(at)hummelnimarsch.de

  • Kooperationen
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Offenlegung

Die mit (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links

RSS RSS Feed Abonnieren

  • Überwintern in Marokko mit dem Wohnmobil
  • Das Skotti Gasflaschen Anschluss Set im Test – Erfahrungen & Tipps
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

© 2015 - 2022 Hummeln im Arsch - All rights reserved

Reiseblog Hummeln im Arsch
  • Home
  • Über Hummeln im Arsch
    • Neu hier?
    • Kooperationen
  • Reiseziele
    • Asien
      • Indonesien
        • Entspannte Tage am Lake Toba
        • Dschungel Trekking in Bukit Lawang
        • Kelimutu Nationalpark
        • Mit der Pelni Fähre unterwegs
        • Tana Toraja – Totenkult auf Sulawesi
        • Togian Inseln
      • Laos
      • Mongolei
      • Thailand
        • Thailand Reisetipps und Informationen
        • Internationaler Führerschein Thailand
        • Der Mae Hong Son Loop
        • Insel-Favorit Koh Phangan
        • Tauchen auf Koh Tao?
    • Afrika
      • Äthiopien
        • Äthiopien Reisetipps
        • Äthiopien Reisebericht in Bildern
        • Welcher Reiseführer?
        • Imker für Imker in Äthiopien
      • Marokko
    • Europa
      • Albanien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Griechenland
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
        • Norwegen Reisetipps
        • Mit dem Auto nach Norwegen
        • Norwegen Roadtrip von Bergen zur Atlantikstraße
        • Norwegen Roadtrip – Die finale Etappe
      • Österreich
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • Serbien
      • Spanien
      • Türkei
    • Ozeanien
      • Australien
      • Neuseeland
  • Planung & Tipps
    • Checkliste Urlaubsreise
    • Packliste Urlaub und Weltreise
    • Roadtrip Packliste
    • Kleine Geschenke für Camper bis 20 Euro
    • Zeitvertreib auf Reisen
    • Buchtipps bei Fernweh
    • Motorradkauf in Vietnam, Laos und Kambodscha
  • Vanlife
  • Projekte
    • Smart Down Under
      • Blog
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}