Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart – Einbau und Praxistest

von Florian
Neue Batteire für den Camper - Die Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart - Einbau & Praxistest

Erfahrungsbericht: Power Queen LiFePO4 12,8V 100Ah 190H Smart

Unsere Vanlifekarriere begann mit dem Fahrrad und einem Zelt, steigerte sich zu einem Hochdachkombi mit Campingbox und mündete vor Kurzem in einem von Salty Blue ausgebauten VW T 6.1. Und dieser hat seit Neuestem noch ein Upgrade erhalten: Er ist mit einer LiFePO4 Batterie im Wohnmobil, der Power Queen LiFePO4 12V 100Ah Smart ausgestattet.

Für uns ist der neue Camper Luxus pur, aber es gibt noch viel zu lernen. Gerade das Thema Stromversorgung ist für uns noch völlig unbekannt, so dass wir die LiFePO4 Batterie im Camper nachgerüstet haben. Entscheidend für uns ist, dass sie unsere Strom-Unwissenheitslücke schließt: Die Power Queen LiFePO4 12V 100Ah Smart* gibt nämlich per App Auskunft über den Ladezustand und das in Echtzeit! Sehr smart.

Da es im Bus lediglich eine Voltanzeige gibt, die nur einen ungefähren Annäherungswert über den Ladezustand gibt, war für uns klar, die Wohnmobil Lithium Batterie nachzurüsten. Denn wir geben zu: Wir haben absolut keine Erfahrung darin, was ein Kühlschrank verbraucht und wie lange ein Laptop ohne Landstrom halten wird, mit dem vor allem ich im Bus arbeiten möchte. Die Sorge um eine leere – oder gar tiefenentladene Aufbaubatterie fährt – oder besser: fuhr also irgendwie immer mit.

Leicht & kompakt: Die Power Queen LiFePO4 12V 100Ah Smart

Deshalb haben wir auf die intelligente Power Queen LiFePO4 umgerüstet, die nicht nur mehr Kapazität, Zyklen und Lebensdauer bietet, sondern per App endlich klare Infos zum Ladezustand liefert. Hier erfahrt Ihr, wie ich die Wohnmobil Batterie selber einbauen werde und welche Erfahrung wir schon mit Ihr gemacht haben.

Gastbeitrag: Flo und Ina sind mit ihrem VW T6 Salty Blue unterwegs – mit an Bord ist die Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart 

[Werbung] Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart – Einbau und Praxistest
In Kooperation mit Power Queen*. Wir berichten unabhängig und ehrlich auf Basis unserer eigenen Erfahrungen. Unsere Meinung bleibt dabei unsere eigene.

AGM gegen LiFePO4 tauschen – Warum tun wir uns den Umbau an?

Seit einem halben Jahr besitzen wir einen Salty Blue Camper VW T6.1 und sind mächtig stolz auf das schicke Teil. Wir hatten das mobile Leben aus Taschen satt und haben uns nach ewiger Überlegung entschieden, dass wir auch unterwegs nun in einem Alter für echte Schränke und Schubladen sind.

Zwar ist der Camper wirklich super ausgestattet und bietet an vielen Stellen Luxus, den wir bis dahin noch nicht kannten, aber ein Schwachpunkt unseres Eddys ist die Auskunft über den Ladezustand der AGM-Aufbaubatterie. Es gibt nur eine Voltanzeige, die uns lediglich eine ungefähre und vor allem momentane Auskunft gibt. Sie sagt uns nicht, wie voll die Batterie ist und wie lange sie bei Nutzung von verschiedenen Verbraucherkombinationen noch halten wird. Uns fehlt die Kontrolle.

Da wir im Camper freistehen und ich dort auch am Laptop arbeiten möchte, ist das für mich wirklich unsicher – erfahrene Vanlifenomaden werden mich hier sicher belächeln. Mit der Erfahrung werde ich mich denen noch anschließen, aber jetzt eben noch nicht.

Arbeitsplatz im VW Bus T6 Salty Blue Camper
Mobiles Arbeiten im Camper – aber wie lange hält der Strom?

Dass es die Power Queen 190H – also die Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart – mit 20 Ah mehr Kapazität gegenüber der alten Batterie, der leichteren Lithium-Technik und vor allem der Auskunft wichtiger Daten via App gibt, kam mir wie gerufen. Ich war motiviert, den Umbau anzugehen.

Und ich kann schon spoilern: Unsere Erfahrungen mit der Power Queen LiFePO4 sind bisher durchweg positiv. Die Installation war zwar nicht ganz ohne (Platz, Anschlüsse, Schraubenlängen usw.), aber am Ende funktionierte alles – und die App zeigt endlich verständlich an, wie viel Energie vorhanden ist und was gerade verbraucht wird. Genau das, was wir gebraucht haben!

Die LiFePO4 Batterie 12V 100Ah ist für uns ein echter Gamechanger: Leicht, leistungsstark, transparent in der Nutzung – und perfekt für unsere Reisen und das mobile Arbeiten mit dem Laptop.

Hier in Kürze, was die Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart auszeichnet

  • Kompakte Bauform, passend für Camper der Klasse B mit Einbauhöhe von nur 190 mm (z. B. unter dem Beifahrersitz)
  • Integriertes Bluetooth mit Power Queen App zur Überwachung von Ladezustand, Entladung und Echtzeitdaten
  • Automatischer Ladeschutz: Stoppt bei 0 °C, startet wieder bei 5 °C zum Schutz der Zellen
  • Geringes Gewicht von 9,7 kg – etwa ein Drittel einer vergleichbaren Blei-Säure-Batterie
  • Lange Lebensdauer mit 4000 bis 15.000 Ladezyklen, hochwertige Grade-A-Zellen, 5 Jahre Garantie
  • Integriertes 100A Smart BMS, bis zu 1280 W Ladeleistung, erweiterbar auf bis zu 20.480 Wh (4P4S-Konfiguration)
  • Die Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart* gibt es aktuell für 258,99 Euro – ein Top-Preis für eine smarte Lithium-Batterie dieser Klasse

➡️ Mit dem Code hummelnimarsch erhältst Du zusätzlich 5 % Rabatt, wenn Du direkt über die Website von Power Queen* bestellst.

Power Queen LiFePO4 Batterie: Warum sie ideal für Camper ist

Die Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart passt dank ihrer kompakten Bauform auch in enge Einbauräume wie unter dem Beifahrersitz – ist aber bei uns dennoch knapp gewesen. 😉

Die Bluetooth-Anbindung ermöglicht eine einfache Überwachung des Ladezustands und Verbrauchs in Echtzeit über eine App. Ein automatischer Kälteschutz schützt die Batterie vor Frostschäden. Mit nur 9,7 kg ist sie deutlich leichter als herkömmliche Blei-Säure-Batterien und erleichtert so den Einbau.

Hochwertige Zellen sorgen für eine lange Lebensdauer von bis zu 15.000 Ladezyklen. Das integrierte Batteriemanagementsystem gewährleistet einen sicheren Betrieb und erlaubt eine hohe Ladeleistung. Bei Bedarf kann die Kapazität durch Kombination mehrerer Batterien erweitert werden. So bietet die Power Queen eine flexible und zuverlässige Lösung für die Stromversorgung im Wohnmobil.

Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart Wohnmobil Batterie
Die Power Queen LiFePO4: Kompakt, leicht und bereit für den Einbau im Camper.

Unboxing: Der erste Eindruck der Power Queen 12V 100Ah 190H Batterie

Für mich ist eine Camper-Batterie ein nützliches Werkzeug, welches ein Leben in Dunkelheit und Unwürdigkeit führt. Daher erwarte ich auch keine „Fancyness“ beim Produkt.

Die LiFePO4 Batterie 12V 100Ah bringt aber durchaus Stil mit. Der Karton ist solide und die Batterie super eingepackt. Auch findet man direkt die umfassende Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen und die Kontaktschrauben für die Pole (dass das Thema noch etwas nervig wird, bemerke ich erst viel später) – ergo: Es wirkt alles recht wertig.

Vielleicht ist es auch die helle Farbe der Batterie, die ihr ein wenig vom „nützlichen“ Charakter nimmt und sogar Charme versprüht. Dass sie so leicht ist, macht sie noch sympathischer und besonders.

Im Vergleich zur alten Batterie ist die Power Queen LiFePO4 Batterie 12V 100Ah mit Bluetooth-Überwachung ähnlich groß, sie ist nur ca. 1 cm breiter und höher, dafür „bekommen“ wir aber 20 Ah mehr Strom und eben Bluetooth 5.0 für die App.

Bedienungsanleitung für Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart Wohnmobil Batterie
Unboxing: Anleitung und Zubehör sofort zur Hand

Mich beruhigt, dass sie dank Lithium nicht tiefenentladen werden kann. Dass ihre Größe später noch zum Problem wird, ahnen wir nicht. Dennoch würde ich die Power Queen Batterie wieder einbauen. Die Vorteile von LiFePO4 Batterien überwiegen einfach.

Lieferumfang:

  • Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart Wohnmobil Batterie
  • Bedienungsanleitung
  • M8 Schrauben mit Unterlegscheiben
  • Schutzkappen plus und minus
Größenvergleich: Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart gegen Carbest AGM Power Line Batterie
Die Power Queen punktet mit moderner Technik und weniger Gewicht

Technische Daten im Überblick – das bietet die Power Queen LiFePO4 Batterie

Technisches Detail Angabe
Modell Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart
Kapazität 100Ah (1280Wh)
Nennspannung 12,8V
Ladeschlussspannung 14,6V
Entladeschlussspannung 10,8V
Empfohlene Ladespannung 14,2V – 14,6V
Max. kontinuierlicher Entladestrom 100A
Max. kontinuierlicher Ladestrom 100A
Spitzenentladestrom (5 Sek.) 200A
Zyklenlebensdauer 4000+ Zyklen bei 80% DoD
Gewicht ca. 11 kg
Maße (L x B x H) ca. 33 x 17.2 x 21.4 cm
Bluetooth Überwachung Ja (per App steuerbar)
Batterietyp LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat)
BMS (Batteriemanagementsystem) Integriert, Schutz vor Überladung, Tiefentladung, Kurzschluss
Betriebstemperatur (Laden) 0°C bis 50°C
Betriebstemperatur (Entladen) -20°C bis 60°C

Einbau der LiFePO4 Batterie 12V 100Ah in unseren Camper

Typischerweise sitzen Aufbaubatterien unter dem Fahrersitz und so ist es auch bei uns. Ich hatte mich im Vorfeld schlau gemacht, ob Lithium-Batterien ein Problem für die Solar-Anlage, das Landstrom-Ladegerät oder den Ladebooster darstellen würden.

Zwar muss man das Ladegerät und das Solar-Lademodul* auf Lithium umstellen, aber die neue Technik ist generell kein Problem für die Peripherie.

Power Queen 12/24V 30A MPPT Solarladeregler, Max 900W Eingangsleistung, eingebautes Bluetooth Modul, LCD Display, Standard für LiFePO4 Batterie und kompatibel mit versiegelten, Blei-Säure Batterien

Power Queen 12/24V 30A MPPT Solarladeregler*

  • Integriertes Bluetooth
  • 30 % höhere Energieausbeute
  • keine Lüftergeräusche

Per App Ladezustand & Verbrauch im Blick. Kompatibel mit 12V/24V & LiFePO4. Zuverlässig von -35 °C bis 45 °C, mit Schutzfunktionen & LCD-Anzeige.

Wohnmobil Batterie LiFePO4 Einbau: Platz, Sitz und Kabelprobleme

Zum Wohnmobil-Batterie LiFePO4-Einbau: Die Batterie steht auf einem gepolsterten Gummiteppich zwischen allen möglichen Kabeln und wird mit einem Gurt gehalten. Auch wenn die Batterie nur leicht größer ist, muss man den Fahrersitz abschrauben, um ihn so weit nach vorne schieben zu können, dass das Loch zum Einsetzen groß genug ist. Der Batteriewechsel klappt auch ganz gut.

Doch nun offenbart sich das Problem: Die Ösen der Kabel für die Batteriepole sind – passend für die alte AGM-Batterie – auf Größe M6 ausgelegt, aber die Power Queen hat die typischen Anschlüsse für M8-Schrauben.

Wir durchdenken verschiedene Szenarien und müssen leider aus Zeitgründen vertagen. Wir spielen noch mehrere Möglichkeiten durch, aber es läuft auf den Tausch der Ösen hinaus.

M6 und M8 Schrauben im Vergleich
Die Power Queen LiFePO4-Batterie besitzt größere M8-Anschlüsse

Kabelösen, Schrauben & Sitzverstellung: Tücken beim Wechsel auf Power Queen Batterie

Das ist an sich kein Problem, aber da hier wirklich viel Strom durchfließt, bin ich skeptisch, ob ich das schaffe. Ein paar Tage später gehe ich das aber an und tausche die Ösen.

Da es auf der Minuspolseite fünf Kabel, auf der Pluspolseite vier Kabel sind, die angeschlossen werden müssen, reichen die mitgelieferten Schrauben nicht aus und ich besorge längere. Damit können alle Kabel angeschlossen werden.

Uuuund…ein neues Problem taucht auf: Die Batterie ist zu hoch und die Arretierung der Sitzverstellung berührt beim Nach-hinten-Schieben den Pluspol und drückt drauf. Das ist gar nicht gut!

Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart - Einbau unter dem Fahrersitz im VW T6
Power Queen LiFePO4 Batterie eingebaut unter dem Fahrersitz

Funktionstest des Camper Batterie-Upgrades auf Lithium

Aber: Die Batterie macht ihren Job – sehr gut sogar – und noch besser finden wir die wirklich schnell reagierende App mit den sehr aktuellen Infos zum Strom und dem Ladezustand. Das überzeugt und wir sind sicher, dass wir dafür weitere Umbaumaßnahmen in Kauf nehmen möchten.

Nach Einholen von fachkundiger Meinung aus einer Werkstatt muss der unter der Batterie liegende Teppich entfernt werden, um ein paar Zentimeter zu gewinnen. Und siehe da: Unser Wohnmobil umzurüsten auf Lithium-Batterie hat funktioniert!

Bei größeren Campern mit einem eigenen, groß dimensionierten Batteriefach ist das sicher nicht so aufwendig, die Wohnmobil-Batterie selber erfolgreich einzubauen.

Hier liste ich auf, welches Werkzeug und Zubehör ich verwendet habe:

Power Queen 12V 100Ah Bluetooth LiFePO4 Batterie H189mm, 1280Wh Tiefzyklus Lithium Batterie, 100A BMS, Niedrigtemperaturschutz, Perfekte Bleisäure Ersatzbatterie für Wohnmobil, Camping, Wohnwagen

Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart*

  • Wiegt nur 9,7 kg
  • Power Queen Bluetooth APP

Die Power Queen 12V 100Ah 190H passt unter den Beifahrersitz (nur 190 mm hoch) und bietet bis zu 15.000 Ladezyklen. Mit Smart BMS, App-Steuerung und automatischem Kälteschutz – ideal für Camper und Vanlife.

Unsere Erfahrungen mit der Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart

Ein paar Tage später… wir haben die ersten Touren mit der neuen LiFePO4-Batterie für das Wohnmobil gemacht. Für uns trägt die Batterie wirklich dazu bei, dass wir uns hinsichtlich der Stromversorgung sicherer fühlen.

Gerade ich mache mehrmals täglich den LiFePO4 100Ah Bluetooth-Test mit der App. Das funktioniert super, die App verbindet sich sofort mit der Batterie und zeigt direkt den Ladezustand an. Wenn ich spaßeshalber den Kühlschrank voll aufdrehe, wird der nun hohe Wattverbrauch sofort in der App dargestellt. Auch sieht man in der App, wenn die Batterie geladen wird. Das zeigt mir, dass die Solaranlage funktioniert. Man darf mich übrigens Sicherheits-Monk nennen.

Unsere Erfahrungen mit der Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart sind also durchweg positiv, aber wir haben sie auch noch nicht so lange. Wie sie sich über die Jahre schlägt, können wir aktuell natürlich noch nicht sagen.

Neue Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart Batterie für den Einbau im VW T6 Camper
Power Queen LiFePO4 Batterie – erste Eindrücke und Erfahrungen

Für wen lohnt sich die Power Queen 12,8V 100Ah 190H Smart?

Unterstellt man, dass ältere oder umgebaute Fahrzeuge genau wie bei unserem Eddy nur spärlich Auskunft über die Stromversorgung geben, ist das Wohnmobil auf Lithium Batterie nachrüsten eine lohnenswerte Aktion. Vor allem digitale Nomaden, die frei stehen möchten, aber von hier arbeiten wollen, ist es eine Überlegung wert, die Power Queen LiFePO4 zu kaufen.

Wer flexibel und autark unterwegs arbeiten möchte, braucht eine verlässliche Stromversorgung für Laptop, Smartphone und andere wichtige Geräte. Die Power Queen LiFePO4 12,8V 100Ah 190H Smart bietet dank hoher Kapazität, langlebiger Lithium-Technologie und der praktischen Bluetooth-App eine transparente Übersicht über Ladezustand und Verbrauch – jederzeit und in Echtzeit.

Gerade bei längeren Touren ohne festen Stromanschluss sorgt sie dafür, dass die Energieversorgung stabil bleibt und man jederzeit einsatzbereit ist. Mit der Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart erhält man eine zuverlässige und transparente Energiequelle, die unterwegs für eine stabile Stromversorgung sorgt und damit die Voraussetzungen schafft, flexibel und produktiv zu arbeiten – auch ohne festen Stromanschluss, und das zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Kaffeekasse – Unterstütze unseren Blog

Es macht uns großen Spaß, unseren Blog zu gestalten und andere Reisende an unseren Erfahrungen teilhaben zu lassen. Wenn Du unsere Arbeit unterstützen oder Dich für die Infos bedanken möchtest, freuen wir uns immer über einen kleinen Beitrag für die Kaffeekasse. Wenn Du bei Paypal FREUNDE auswählst, dann ist es für uns GEBÜHRENFREI. Vielen Dank! Hier geht es zur Kaffeekasse.

Unser Fazit zur Power Queen Batterie im Camper

Es hat insgesamt drei Aktionen gebraucht, bis ich mit der Lithium-Batterie in unserem Wohnmobil den ersten Test starten konnte. Das war schon ein unerwartet aufwendiger Umbau, aber die Vorteile der neuen Technik gegenüber einer AGM-Batterie und vor allem die transparente Auskunft über die App haben mich weitermachen lassen. Am Ende hat es sich gelohnt, wie man auch im Power Queen LiFePO4 Testbericht 2025 sehen kann: Die Batterie erhält auch an anderer Stelle durchweg positive Rückmeldungen.

Daher sehe ich den Aufwand inzwischen als Investition: LiFePO4-Batterien gelten als besonders langlebig – und die Power Queen LiFePO4 12V 100Ah 190H Smart Wohnmobil Batterie* soll zehn Jahre bei 4.000 – 15.000 Ladezyklen halten. Dabei verlieren sie deutlich weniger Kapazität als herkömmliche AGM-Modelle.

Dazu kommt der nachhaltigere Einsatz von Ressourcen, denn die Lebensdauer ist ein echter Pluspunkt in puncto Umweltbilanz. Auch technisch bringt die Power Queen Vorteile mit: Sie ist wartungsfrei, sicher vor Tiefentladung und Überhitzung, entlädt sich kaum selbst und lässt sich über die App präzise überwachen – was den Alltag spürbar erleichtert.

Die Stromversorgung ist jetzt endlich planbar, effizient und zuverlässig – für uns der letzte fehlende Schritt in Richtung unabhängiges Reisen. Und ein Nebeneffekt ist, dass ich jetzt auch mein Wissen zur Stromversorgung im Eddy vertiefen konnte.

Und als Nachschlag für Interessierte: So ist die Schaltung im Camper typischerweise aufgebaut:

Solarpanel → Solarregler → Bordbatterie
Starterbatterie → Ladebooster → Bordbatterie
CEE-Landstrom → Ladegerät → Bordbatterie + 230V-Verbraucher

Ina und Flo - Gastautoren bei Hummeln im Arsch

Wir, Ina und Flo sind in Köln gestrandete Nordlichter und reisen gehörte schon immer zu unserem Leben.

Unsere Reiseherzen schlagen für Abenteuer und Natur: Wir sind wildromantisch in Berghütten, schwerelos unter Wasser beim Tauchen, mit Wind in den Segeln auf dem Boot oder voller Energie auf dem Rad unterwegs. Mit „Eddy the Fäddy“, unserem VW-Camper haben wir nun noch mehr Möglichkeiten, unsere Neugier auf Länder, Kulturen und neue Habitate zu stillen.

*HINWEIS: Dieser Bericht enthält Werbung und Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir für alle Artikel oder Unterkünfte, die Du über einen solchen Link auf unserer Website kaufst oder buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir auch selber nutzen oder guten Gewissens empfehlen können. Dabei entstehen Dir keine Mehrkosten und Du unterstützt uns darin auch weiterhin gute und informative Artikel auf Hummeln im Arsch zu veröffentlichen. Wir danken Dir für Deine Unterstützung.

Die Produktanzeige wurde mit dem WordPress-Plugin affiliate-toolkit umgesetzt.

Das könnte Dich auch interessieren

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschützt Datenschutz-Bestimmungen und Nutzungsbedingungen anwenden.

Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.